Zungenband & Co.
Ich berate dich zum Thema Zungenband, Wangenbändchen und Lippenbändchen und begleite dich von der Diagnose bis hin zur Nachsorge.
Zu kurzes Zungenband und andere orale Restriktionen
Als Spezialistin für orale Restriktionen unterstütze ich dich und dein Baby bei der Diagnose, Aufklärung zu den unterschiedlichen OP-Techniken, dem Wundmanagement und der Nachsorge.
Neben zu kurzen Zungenbändern werden in der Literatur Lippen- und Wangenbänder im Rahmen der Beschreibung oraler Restriktionen aufgeführt.
Wie zu kurze Zungenbänder sollten auch diese anhand ihrer Funktionseinschränkung und nicht rein aufgrund ihres Erscheinungsbilds beurteilt werden.
Bisher erfahren kurze Lippenbänder vorallem im Rahmen der Diastemabehandlung Beachtung. In der Tat können sie aber ebenso Auswirkung auf viele Lebensbereiche haben wie das funktionseinschränkende, zu kurze Zungenband. Daher gilt bei allen oralen Restriktionen, dass eine interdisziplinäre Behandlung in den meisten Fällen den besten und langfristigsten Erfolg hat.
Symptome bei einem zungenbandbetroffenen Baby können vielfältig sein. Nicht alle Symptome müssen gleichzeitig auftreten, manche schließen sich auch gegenseitig aus. Treffen jedoch mehrere Punkte zu und eine Optimierung des Still- bzw. Fütterungsmanagements oder Körperarbeit haben keinen ausreichend anhaltend positiven Einfluss, lohnt sich der Blick in den Mund und eine vollumfängliche Überprüfung der Zungenbeweglichkeit.
Ernst zu nehmen ist vor allem das elterliche Gefühl, dass "etwas nicht stimmt":
- Das Kind ist nicht in der Lage sich an der Brust „anzudocken“
- Das Anlegen ist erschwert, das Baby baut kaum ein Vakuum auf
- Das Vakuum wird häufig mit einem Klicken oder Schnalzen unterbrochen
- "Ran-Weg"-Verhalten
- Das Kind verliert beim Trinken an der Brust oder an der Flasche Milch aus dem Mund
- Das Kind schiebt die Flasche bei Trinken ständig vor und zurück
- Schwierigkeiten mit fester Nahrung, auffällig späte Beikostbereitschaft mit winzigen Mengen
Die Symptome können bei kurzen Zungenbändern sehr vielfältig sein und sich im Laufe des Lebens auch wandeln. Von daher ist es wichtig, neben den oralen Restriktionen auch die anderen Bereiche im Blick zu haben, die sie beeinflussen können. Interdisziplinäre Arbeit gilt also in jeder Altersstufe als der Schlüssel zu langfristigem Behandlungserfolg.
Derzeit befinde ich mich noch in der Ausbildung - bald werdet ihr hier noch mehr erfahren und mein Beratungsangebot in Anspruch nehmen können.